Leipzig
Ausstellung in Leipzig fand vom 08.05.2024 bis 09.05.2024 statt
Deutschland
Foto von
unbekanntem Autor
Am 8. und 9. Mai wurde die Wanderausstellung „Gesichter des russischen Widerstands“ in der Leipziger Innenstadt gezeigt.
Leipzig war die 20. europäische Stadt, in der die Ausstellung präsentiert wurde. Die Installationen zeigen großformatige Fotografien berühmter und weniger berühmter politischer Gefangener in Russland hinter symbolischen Gittern von Bauzäunen. Auf diese Weise wollen die Autoren der europäischen Bevölkerung vor Augen führen, dass sich viele Menschen in Russland offen gegen das blutige Putin-Regime und seinen verbrecherischen Krieg auflehnen.
Bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung forderte der deutsche Europaabgeordnete Sergej Lagodinskij die Anwesenden auf, sich weiterhin für das „schöne Russland der Zukunft“ einzusetzen.
In ihrem Vortrag betonte die russische Oppositionspolitikerin Anastasia Brukhanova, wie wichtig es ist, der staatlichen Propaganda unabhängige und zuverlässige Informationen entgegenzusetzen. Die Politiker Juri Wolnow und Konstantin Kosow, die wie Bruchanowa in Russland verfolgt werden, weil sie sich gegen die groß angelegte Invasion in der Ukraine engagieren, erzählten den Zuhörern von ihren Beweggründen für die politische Beteiligung und von ihren unerfüllten Hoffnungen auf einen Wandel in der russischen Politik von unten. Abschließend forderte Elena Filina, die Autorin der Ausstellung, alle Russen, die sich in Sicherheit befinden, auf, zu den Verbrechen des russischen Staates nicht zu schweigen und die politischen Gefangenen zu unterstützen. Sie dankte auch dem Team der Leipziger Bürgerinitiative „Für ein freies Russland und Weißrussland“, das Spenden für die Anmietung und den Transport der Bauten sammelte und sich um die Registrierung, den Aufbau und die Überwachung der Ausstellung kümmerte.
Veranstaltungsort:
Lokalen Koordinatoren in
Leipzig
Zivilgesellschaftliche Initiative „Für ein freies Russland und Belarus“