top of page

Melbourne

Ausstellung in Melbourne fand vom 21.11.2023 bis 21.11.2023 statt

Australien

Foto von

unbekanntem Autor


Die Premiere der Fotoausstellung „Gesichter des russischen Widerstands“ in Australien fand unter so symbolträchtigen Umständen statt, dass man sich kaum einen geeigneteren Ort vorstellen kann.




Am 21. November fand in Melbourne eine Konferenz über das Russland nach Putin statt, die vom Australian Institute of International Affairs organisiert wurde. Die Veranstaltung selbst, an der Experten für Russland und Osteuropa aus dem ganzen Land teilnahmen, war ein beispielloses Ereignis. An der Konferenz nahmen auch Vertreter des Außenministeriums von Canberra teil, und der Hauptgast und Redner war Leonid Volkov, der per Videolink aus New York zugeschaltet wurde.


Diese Konferenz des Australian Institute of International Affairs war die erste öffentliche Veranstaltung in den neuen Räumlichkeiten des Instituts im Zentrum von Melbourne. Das Institut war erst am Tag vor der Konferenz in seine neuen Räumlichkeiten eingezogen, und die weißen, neuen Wände waren sofort mit Porträts und Geschichten russischer politischer Gefangener geschmückt. Alle Mitarbeiter des Instituts meinten, dass die Plakate ihr neues Büro sehr belebten und aufhellten.



Als ich am Abend vor der Konferenz mit dem Anbringen der Poster an den Wänden des Büros fertig war, erlebte ich eine Überraschung. Richard Iron, der Präsident des Instituts, teilte mir mit, dass einer der Organisatoren und einer der besten Kenner des zeitgenössischen Russlands, Professor Robert Horvath, an Covid erkrankt sei und nicht einmal virtuell teilnehmen könne. Noch bevor ich es merkte, bat mich Richard, für Robert Horvath einzuspringen und an seiner Stelle einen Vortrag zu halten und anschließend an der Diskussionsrunde teilzunehmen. Natürlich konnte ich diese Gelegenheit nicht ausschlagen, die Ansichten eines Vertreters der russischen demokratischen Opposition vor einem lokalen Publikum zu präsentieren.

Der Rollenwechsel gab mir auch die Gelegenheit, mehr Aufmerksamkeit auf die Ausstellung zu lenken und einige der Geschichten der darin gezeigten politischen Gefangenen zu erwähnen. Während des Rundtischgesprächs drehte sich zum Beispiel eine der Fragen um Umweltaktivismus und Klimafragen, was mir die Möglichkeit gab, kurz über Lilia Chanysheva's Engagement in der Kampagne für Shihan Kushtau zu sprechen. In einer anderen Antwort erwähnte ich die Geschichte von Sasha Skochilenko.



In meinem Bericht selbst betonte ich die positive Rolle, die der Westen bei der möglichen Umwandlung Russlands von einer personalistischen Autokratie zu einer normalen Demokratie spielen könnte. Ich betonte, dass die westlichen Staats- und Regierungschefs zwei verbindliche Bedingungen für die Aufhebung der schmerzhaftesten Sanktionen gegen Russland stellen sollten: 1) Amnestie für politische Gefangene und 2) faire Wahlen unter der Kontrolle unabhängiger Beobachter.


Zwischen den einzelnen Abschnitten der Konferenz konnten die Besucher nicht nur Kontakte knüpfen, sondern auch die Geschichten der politischen Gefangenen lesen. Mehrere Personen äußerten sich dazu, wie aussagekräftig die Porträts für diese Ausstellung ausgewählt worden waren. Auch die Bandbreite der Geschichten war beeindruckend. Die Tatsache, dass in der Ausstellung nicht nur Politiker oder Aktivisten, sondern auch ganz normale Menschen - Künstler, Wissenschaftler, Dichter, alleinerziehende Väter - zu sehen waren, verdeutlichte ein wichtiges Merkmal von Putins Unterdrückung. Putins Regime unterscheidet sich insofern grundlegend von Stalins Regime, als die Repression zwar immer noch relativ zielgerichtet ist, ihre Opfer aber für jeden erkennbar sind. Praktisch jeder Russe aus jeder sozialen Schicht und jedem beruflichen Umfeld kann verhaftet und verurteilt werden. Und dieses russische Roulette im Stile Putins macht Millionen von Russen Angst und zwingt sie, zu schweigen und sich still und leise anzupassen.

 

Den meisten Menschen fällt es schwer, Helden wie Nawalny, Jaschin oder Kara-Murza zu verstehen, die bewusst ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, oder auch Aktivisten wie Lilia Chanysheva oder Yuri Dmitriev. Aber Menschen mit gewöhnlichen Berufen und Schicksalen, die Opfer politischer Repressionen wurden, rufen manchmal ein stärkeres Mitgefühl hervor. Und selbst kleine Details können den Zuschauer dazu bringen, mit einem politischen Gefangenen zu sympathisieren. So sagte eine der Besucherinnen beim Abendessen nach der Konferenz, dass ihr das Plakat mit Wsewolod Korolew vor allem wegen seines ausdrucksstarken Hundes in Erinnerung geblieben sei. Sie machte sogar ein Foto des Plakats auf ihrem Handy und schickte es an ihre erwachsenen Kinder.


Pjotr Kusmin, Anti-Kriegs-Aktivist, Navalny-Zentrale

Veranstaltungsort:

Dyason House, 124 Jolimont Road, East Melbourne, VIC 3002

Lokalen Koordinatoren in

Melbourne

bottom of page